Quantcast
Channel: Nachrichten aus Unterallgaeu/Memmingen von all-in.de
Viewing all 11971 articles
Browse latest View live

Mit Küchenmesser zugestochen: Syrerin (28) in Memmingen zu Bewährungsstrafe verurteilt

$
0
0
Urteil - Eigentlich wollte ein 19-jähriger Syrer sich nur mit dem Vater seiner Freundin – ebenfalls syrischer Herkunft – aussprechen, da die Familie gegen die Beziehung mit der 16-Jährigen war. Doch es kam anders. Anstelle einer Aussprache schlug der Vater (58) dem 19-Jährigen ins Gesicht und die älteste Schwester (28) seiner Freundin stach mit einem Messer auf ihn ein. Vater und Tochter standen jetzt vor dem Memminger Landgericht. Das Verfahren gegen den Vater wurde wegen geringer Schuld eingestellt. Die Tochter wurde wegen schwerer Körperverletzung zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Angeklagt war sie ursprünglich wegen versuchten Totschlags. Letztlich konnte das Gericht jedoch keine Tötungsabsicht erkennen, hieß es in der Urteilsbegründung.
Den ganzen Prozessbericht mit den Hintergründen zur familiären Situation finden Sie in der Samstagsausgabe unserer Zeitung vom 18.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Allgäuer Festwoche: Bilder von Samstag, 18. August 2018

$
0
0
Bildergalerie - Am Samstag, den vorletzten Tag der Allgäuer Festwoche, kamen noch viele Besucher in die Messehallen und schlenderten über das Festwochengelände.

Kreisliga Allgäu Mitte: TV Woringen gewinnt gegen FC Buchloe mit 2:1

$
0
0
Bildergalerie - Fußball - In der Kreisliga Allgäu Mitte gewinnt der TV Woringen mit 2:1 gegen den FC Buchloe.

Sontheimer Eltern wünschen sich Waldkindergarten

$
0
0
Projekt - Über eine Erweiterung des Kindergartenangebots laufen derzeit Diskussionen in Sontheim. Dabei geht es um die Gründung eines Waldkindergartens und den Umbau des Kindergartens in Attenhausen. Bürgermeister Alfred Gänsdorfer bestätigte, dass ein Teil der Elternschaft ein solches Waldkindergarten-Modell befürwortet und unterstützt. Träger der Einrichtung wäre in diesem Fall die „Aktion Lebensträume“. Ziel ist es laut Bürgermeister, rund 20 Kinder in die waldpädagogische Kinderbetreuung einzubeziehen. Zuvor gelte es allerdings, einiges zu klären: die Frage nach einem geeigneten Standort, die Kostensituation und auch den Bedarf an sich. Derzeit sind es laut Gänsdorfer sechs Elternpaare, die einen Waldkindergarten befürworten. Für eine ausreichende Auslastung ist das noch zu wenig.
Mehr über das Kindergarten-Projekt erfahren Sie in der Freitagsausgabe der Memminger Zeitung vom 17.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Allgäuer Festwoche: Bilder vom Samstagabend, 18. August

$
0
0
Bildergalerie - Am letzten Samstagabend war noch mal richtig viel los auf der Allgäuer Festwoche. Viele haben die laue Sommernacht genutzt, um mit Freunden einen stimmungsvollen Abend zu verbringen.

Viele Firmen siedeln sich in Memmingerberg an oder erweitern

$
0
0
Gewerbegebiet - Eine äußerst dynamische und raumgreifende Gewerbeentwicklung verzeichnet seit mehreren Jahren die Gemeinde Memmingerberg. Dieser Trend setzt sich fort: Das neueste Kapitel dieser Entwicklung ist eine Erweiterung, welche die Firma Magnet-Schultz in Angriff nimmt. Erst kürzlich hat das Ratsgremium während einer Gemeinderatssitzung den Neubau einer Produktionshalle im Bereich des Bebauungsplans Hauptwache befürwortet. Angesichts der derzeit rasanten Entwicklung richten sich Lichtensteigers Gedanken auch auf die Zukunft: Die Expansion auf kommunalen Flächen Memmingerbergs auf dem ehemaligen Fliegerhorst stoße nun langsam an ihre Grenzen. „Es sind nur noch wenige Grundstücke frei und das Interesse ist weiterhin stark ausgeprägt.“
Welche Firmen sich dort außerdem angesiedelt haben, erfahren Sie in der Donnerstagsausgabe der Memminger Zeitung vom 16.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

FC Viktoria Buxheim unterliegt TSV Babenhausen im Bezirksliga-Heimspiel

$
0
0
Fußball - Bildergalerie - Mit 1:3 unterlag der FC Viktoria Buxheim dem TSV Babenhausen in der Bezirksliga.

TSV Lautrach/Illerbeuren und DJK Ost Memmingen trennen sich unentschieden in der Kreisliga

$
0
0
Fußball - Bildergalerie - Mit einem 2:2 Unentschieden trennten sich der TSV Lautrach/Illerbeuren und die DJK Ost Memmingen in der Kreisliga Allgäu Mitte.

Landesliga Südwest: FC Memmingen II – SV Mering 1:2

$
0
0
Heimniederlage - Der FC Memmingen II machte das Spiel, aber Gegner SV Mering aus seinen wenigen Möglichkeiten das Maximale und gewann die Landesliga-Begegnung mit 2:1 (2:0). „Die Niederlage tut weh. Die Jungs haben 90 Minuten Vollgas gespielt“, sah FCM-Trainer Candy Decker eine Partie gegen einen Gegner, der nach einer 2:0 Führung in der Vorwärtsbegegnung fast gar nichts mehr tat. Nach Deckers Empfinden hätte Schiedsrichter Florian Ziegler (Hohenpeißenberg) schon deutlich früher anfangen müssen, die Gäste für ihren überforschen Einsatz zu verwarnen, dann hätte es zwangsläufig auch in eine numerische Überlegenheit geführt. So kam Mering mit dem Ex-Memminger Daniel Zweckbronner „nur“ mit sieben Gelben Karten davon. Vor dem Tor waren die Gäste kaltschnäuziger und nutzten im Prinzip ihre beiden einzigen Möglichkeiten in der ersten Hälfte. Harald Kerber traf nach einem Eckball (21.) und staubte nach einer Unsicherheit von FCM-Torhüter Niklas Gordy (42.) ab. Die junge Memminger Mannschaft, bei der wegen Verletzungen, Abstellungen für die erste Mannschaft und Urlaub gleich fünf A-Junioren ins Aufgebot rückten, offenbarte die gleiche Schwäche wie zuletzt. „Wir brauchen einfach zu viele Chancen“, zieht sich die mangelhafte Ausbeute für Decker durch die vergangenen Wochen. Die besten Möglichkeiten vergaben gleich nach dem Wechsel Kapitän Roland Wohnlich und David Remiger per Kopfball. So sprang nicht mehr als der Anschlusstreffer von Luca Sirch heraus, dessen gedachte Flanke ganz lang wurde und via Innenpfosten ins Tor sprang (73.).

Regionalliga: 1. FC Nürnberg II – FC Memmingen 1:2

$
0
0
Auswärtssieg - Etwas ungläubig blickten die Spieler des FC Memmingen auf die Tabelle der Fußball-Regionalliga Bayern. Die Allgäuer grüßen zumindest bis Dienstagabend erst einmal von ganz oben. Mit einem 2:1 (2:1) Auswärtssieg im Spitzenspiel beim 1. FC Nürnberg II wurde die Führung erobert, weil Burghausen tags zuvor patzte, Schweinfurt und Bayern München II ihre Spiele verlegten und nicht im Einsatz waren. Für die Club-Amateure, die mit Lukas Jäger, Kevin Goden und Torhüter Patric Klandt Anleihen aus dem Profi-Kader nahmen, war es die erste Saisonniederlage. Für Memmingen war es der vierte Punktspielsieg in Folge. FCM-Trainer Stephan Baierl konnte doch auf Außenverteidiger Philipp Boyer zurückgreifen, Kapitän Sebastian Schmeiser musste wegen seiner Verletzung im Pokalspiel gegen Kempten jedoch passen. Der Coach beorderte Lukas Rietzler nach hinten, krempelte variabel auf einigen Positionen um und dürfte so für ein gewisses Überraschungsmoment beim Gegner gesorgt haben. „Meine Jungs haben einen guten Job gemacht. Die Truppe hat hervorragend gekämpft. Aus zwei Chancen haben wir zwei Tore gemacht“, glaubte FCM-Trainer Stephan Baierl erst mit fortschreitender Spielzeit, dass es auf dem Max-Morlock-Platz am Valzner Weiher für eine Riesenüberraschung reichen könnte. Völlig perplex waren die Gastgeber nach einem Doppelschlag. Klassisch ausgekontert flankte Furkan Kircicek auf Olcay Kücük, der per spektakulärem Seitfallzieher traf (14. Minute). Wie die Kunstschüsse in den vorangegangenen Begegnungen von Rietzler oder Schmeiser war der Führungstreffer für die Handvoll mitgereister Fans etwas zum mit der Zunge schnalzen. Eine Zeigerumdrehung später stellte Kircicek selbst aus spitzem Winkel bereits auf 0:2 (15.). Es war bereits der fünfte Saisontreffer des 21-jährigen, vorbereitet von Jannik Rochelt. Der Zwei-Tore-Vorsprung konnte nicht mit in die Pause genommen werden, weil die jungen Nürnberger in der Nachspielzeit der ersten Hälfte durch ihren agilsten Spieler Cedric Euschen (45. + 3) zum Anschlusstreffer kamen. Schiedsrichter Simon Marx (Großwelzheim) hätte aber zuvor auch auf Foulspiel an FCM-Torhüter Martin Gruber erkennen können. Die Memminger Defensivabteilung spielte auch in der zweiten Hälfte einen starken Part und kam dabei ganz ohne Verwarnung aus. Die wenigen Chancen, die zugelassen wurden, entschärfte in letzter Konsequenz Gruber – so auch in der Schlussminute als ein Kopfball von FCN-Stürmer in den Händen des Memminger Schlussmanns landete. „Wir haben in der zweiten Hälfte noch weniger Chancen zugelassen, als in der ersten“, war Baierl hochzufrieden, einzig allein die Konter hätten noch konsequenter ausgespielt werden können. Ein Versuch von Kircicek wurde in der 52. Minute von der Linie gekratzt. „Nach der Pause hat die Energie gefehlt, wobei der Ausgleich durch zwei Chancen noch möglich war. Unter dem Strich haben wir das Spiel dominiert und sind in zwei Konter gelaufen“, verhehlte FCN-Coach Reiner Geyer seine Enttäuschung nicht. Für den FC Memmingen geht es am Dienstag (18.15 Uhr) im Pokal beim Landesligisten SC Ichenhausen weiter. Egal wie die zeitgliche Regionalliliga-Nachholbegegnung zwischen dem FC Bayern München II und dem 1. FC Nürnberg II endet, wird der Fußballclub nicht schlechter als Rangzweiter in das Freitag-Heimspiel gegen den SV Heimstetten gehen. Der Anpfiff wurde wegen des Bundeslilga-Starts auf 18.30 Uhr vorverlegt.

Bilanz der Polizei: "Insgesamt friedliche Allgäuer Festwoche 2018"

$
0
0
Einsätze - „Wir können auf eine insgesamt friedliche Festwoche zurückblieben“, sagt Polizeidirektor Hackenberg, Dienststellenleiter der PI Kempten. „Hervorzuheben ist die gute Zusammenarbeit der verschiedensten Organisationen und Behörden mit Sicherheitsaufgaben, des Sicherheitsdienstes und des Veranstalters.“ Mit Ausnahme einzelner Delikte der Körperverletzung kam es laut Polizei zu keinen schwerwiegenden Verletzungen. Die Beamten haben rund 50 Vorgänge aufgenommen, bei denen jetzt Strafverfahren notwendig sind. Im Einsatz waren neben den Beamten der Polizeiinspektion Kempten in diesem Jahr auch Beamte des Einsatzzuges, Zivilkräfte und Hundeführer der Operativen Ergänzungsdienste Kempten und Neu-Ulm sowie Beamte der Einsatzhundertschaft der Bayerischen Bereitschaftspolizei aus Königsbrunn und des Unterstützungskommandos der Bayerischen Bereitschaftspolizei aus Dachau. Wir haben die Polizei bei einem Rundgang mit der Videokamera begleitet.

Umbau der Michael-von-Jung-Schule in Kirchdorf vor dem Abschluss: Kosten bei 3,8 Millionen Euro

$
0
0
Bauarbeiten - Die Container sind abgebaut und auch die Arbeiten auf der Baustelle an der Kirchdorfer Gemeinschaftsschule sind bald abgeschlossen: Zum neuen Schuljahr wird der Anbau an der Michael-von-Jung-Schule in Betrieb genommen. Der Gemeinderat befasste sich derweil in seiner jüngsten Sitzung damit, wie die durch den Umzug der Schulverwaltung frei werdenden Räume im Altbau genutzt werden sollen. Bürgermeister Rainer Langenbacher hatte die Schulerweiterung bereits zu Baubeginn im vergangenen Jahr als „bedeutendstes Hochbauprojekt“ der Gemeinde Kirchdorf seit dem Um- und Neubau des Rathauses vor gut zehn Jahren bezeichnet. 3,8 Millionen Euro kostet die Erweiterung, rund 1,5 Millionen Euro bekommt die Illertalgemeinde aus dem Schulbauförderprogramm.
Mehr über die Fertigstellung des Neubaus erfahren Sie in der Montagsausgabe der Memminger Zeitung vom 20.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Handwerker im Allgäu klagen über Fachkräfte-Mangel und fordern Steuersenkungen

$
0
0
Handwerksberuf - Viele Handwerksbetriebe in der Region können sich derzeit vor Aufträgen kaum noch retten: „Uns geht es gut“, sagte Hans-Peter Rauch, Präsident der Handwerkskammer für Schwaben, während einer Diskussion mit Politikern in Ottobeuren. Die Unternehmen haben trotzdem Sorgen, sie klagen vor allem über den Fachkräfte-Mangel. Und sie fordern Steuersenkungen. Zimmerer Hermann Rehklau berichtete, dass er es in seinem Memminger Betrieb derzeit mit einer Auftragsflut zu tun habe: „Ich könnte glatt doppelt so viele Fachkräfte beschäftigen.“ Doch die seien am Markt nicht verfügbar. Und von den Handwerkern selbst ausgebildete Gesellen blieben häufig nicht im Betrieb.
Mehr über den Fachkräfte-Mangel im Handwerk und die gewünschte Steuersenkungen erfahren Sie in der Montagsausgabe der Memminger Zeitung vom 20.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Kranke Laubbäume und Fichten in Memmingen: Der Wald leidet

$
0
0
Natur - „Dem Wald geht es nicht gut“, sagt Memmingens Forstamtsleiter Stefan Honold und bezieht sich auf den heißen, trockenen Sommer. Insbesondere eine Baumart leidet: die Fichte. Das Klima macht dem Nadelholz zu schaffen, ganz im Gegenteil zu Schädlingen wie dem Borkenkäfer – für ihn herrscht ideales Wetter, um sich zu vermehren. Zudem macht vielen Eschen ein Pilz zu schaffen. Setzt sich das bis zu sieben Millimeter große „Falsche Weiße Stengelbecherchen“ in dem Laubbaum fest, sterben Triebe, welken Blätter und der Stamm fault.
Was geschehen soll, um die Lage im Wald wieder zu verbessern, lesen Sie in der Montagsausgabe der Memminger Zeitung vom 20. August 2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Allgäuer Festwoche: Bilder von Sonntag, 19. August 2018

$
0
0
- Der letzte Tag: Die Allgäuer Festwoche lud nochmal zum Rundgang über das Messegelände ein.

E-Motoren: Betrieb testet Technologie für Pferde-Kutschen zum Schloss Neuschwanstein

$
0
0
Tourismus - Wie verkraften Pferde, die Kutschen mit Touristen zum Schloss Neuschwanstein ziehen, Temperaturen wie zuletzt über 30 Grad Celsius? Diese Frage treibt die Ortsgruppe Halblech des Bund Naturschutz um. Dessen Vorsitzender Hans Hack fordert nun in einer Pressemitteilung, „Kutschen mit entsprechend starken Elektromotoren auszustatten und die Steuerungs-Technologie der E-Bikes zu übernehmen, sodass die Pferde maximal nur noch 50 bis 60 Prozent der Last ziehen müssten“. Hack fügt hinzu: Eine Kutschfahrt zum Schloss sei für viele Besucher ein Erlebnis, „das wir unbedingt erhalten möchten. Aber bitte nicht zum Leid der Pferde“. Auf Nachfrage erklärt Heinrich Vogtmann vom gleichnamigen Kutschbetrieb aus Schwangau gegenüber unserer Zeitung, dass diese Technik bereits getestet werde.
Mehr über das Thema erfahren Sie in der Montagsausgabe unserer Zeitung vom 20.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Jugendliche verprügeln Mann (21) in Bad Grönenbach

$
0
0
Zeugenaufruf - Am 19.08.2018, gegen 03:00 Uhr, kam es in der Kemptener Straße in Bad Grönenbach zu einer Körperverletzung. Ein 21-Jähriger wurde auf dem Heimweg von einer ihm bekannten 17-Jährigen angesprochen. Diese war in Begleitung zweier bislang unbekannter männlicher Personen. Nachdem die 17-Jährigen den 21-Jährigen beleidigten, kam es zu einem Wortgefecht. Anschließend schlugen die drei Personen mit Fäusten auf den 21-Jährigen ein. Der Geschädigte konnte schließlich flüchten und den Notruf betätigen. Eine Fahndung nach den Tätern verlief negativ. Der Geschädigte wurde leicht an der Nase verletzt. Hinweise auf die zwei männlichen Täter bitte an die Polizeiinspektion Memmingen unter Tel. 08331/1000.

Operngala im Ottobeurer Kaisersaal entzückt 300 Zuhörer

$
0
0
Konzert - „Soll die Empfindung Liebe sein? Ja, ja! Die Liebe ist’s allein“, sang Tenor James Ley (USA) zum Auftakt ganz mozärtlich in der Arie „Dies Bildnis ist bezaubernd schön“ aus der „Zauberflöte“. Damit war thematisch der rote Faden befestigt, der sich bis zur Schlussarie „Heia, in den Bergen“ aus Emmerich Kálmáns „Csárdásfürstin“, gesungen von Sopranistin Gabriella Reyes de Ramirez (Nicaragua), durch die glanzvolle Operngala der Internationalen Meistersinger Akademie im Ottobeurer Kaisersaal zog. Allerdings ohne deren Leiterin Professor Edith Wiens, die krank im Bett lag, wie Moderator Tobias Truniger informierte. In große Begeisterung versetzte Sopranistin Alina Adamski (Polen) das Publikum mit allen ihren Arien. Der Beifall, in den sich lautstarke Jubelrufe mischten, erreichte Sturmstärke, bei „Mein Herr Marquis“ aus Johann Strauss’ „Fledermaus“ genauso, wie bei der Arie der Nannetta aus Giuseppe Verdis „Falstaff“.
Mehr über die Operngala erfahren Sie in der Donnerstagsausgabe der Memminger Zeitung vom 26.07.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Zweites Hauptrunden-Spiel im BFV-Toto-Pokal für den FC Memmingen

$
0
0
Fußball - Nach dem knappen Weiterkommen steht für den FC Memmingen bereits am Dienstagabend (18:15 Uhr) das zweite Hauptrunden-Spiel im BFV-Toto-Pokal an. Es geht zum Landesligisten SC Ichenhausen, mit gleich sieben Ex-Memminger so etwas wie eine kleine FCM-Filiale. Der Sieger der Partie steht im Achtelfinale, das bereits Anfang September ausgetragen wird. Die Auslosung dafür findet am 24. August um 10:30 Uhr live auf dem BFV-Facebook-Kanal statt. Was in den Duellen zwischen David und Goliath stecken kann, zeigte am Wochenende auch die erste Runde im großen DFB-Pokal, wo sogar Bundesligisten auf der Strecke blieben. So relativiert sich der schwächere Memminger Auftritt auch in Kempten etwas. Erst in der Schlussphase wurde hier vergangene Woche ein Rückstand noch in einem 3:1 Sieg gedreht. Mit Ichenhausen wartet zwar erneut ein unterklassiger Gegner, der aber alles in die Waagschale werfen wird, um dem Favoriten in seinem „Spiel des Jahres“ ein Bein zu stellen. Sofern die Trainer entsprechend aufstellen, könnte es gleich zu zwei Bruderduellen in dieser Partie kommen. Möglich ist das Aufeinandertreffen von Philipp Boyer (22 Jahre) auf Memminger Seite mit seinem jüngeren Bruder Marco (20 / 4 Saisontreffer), der ebenfalls aus dem FCM-Nachwuchs stammt und über Schwaben Augsburg jetzt in Ichenhausen gelandet ist. Allerdings musste Philipp Boyer beim 2:1 Auswärtssieg in Nürnberg nach einem Schlag auf den Knöchel nach einer Stunde ausgetauscht werden. Marco Nickel (18), der aktuell in der Memminger U21 spielt, würde sicher liebend gerne auflaufen, denn auf der anderen Seite steht sein älterer Bruder Dennis (22 / 5 Saisontreffer). FCM-Trainer Stephan Baierl will wieder eine gute Besetzung aufs Feld schicken, aber auch rotieren, um die Kräfte in den „englischen Wochen“ einigermaßen gleichmäßig zu verteilen. Auch sonst gibt es am Dienstagabend ein großes Wiedersehen. Kilian Kustermann (21) und Yannick Maurer (19) wechselten Im Sommer von Memmingen zu den Mittelschwaben. Marco Schlittmeier (24) und Waldemar Schaab (29) kickten auch schon im Allgäu genauso wie Benjamin Sturm (30). Der Routinier kam vom Oberligisten CFR Pforzheim. Im vergangenen Winter hatte auch der FCM Interesse an einer Wiederverpflichtung des Ulmers, der in der Saison 2011/12 in Memmingen Stammverteidiger in der damaligen Regionalliga Süd war und anschließend einen Profivertrag bei Rot-Weiß Oberhausen unterschrieb. Der SC Ichenhausen belegt aktuell den dritten Tabellenplatz in der Landesliga Südwest. Nach verpatztem Auftakt gewann die Truppe von Trainer Oliver Unsöld fünf der letzten sechs Begegnungen, lediglich das Spitzenspiel gegen den TSV Landsberg ging knapp mit 1:2 verloren. Am Wochenende gab es einen 2:1 Erfolg gegen den FC Kempten. Im Pokal setzte sich der SCI bisher in der Qualifikation gegen die Landesliga-Kontrahenten SC Oberweikertshofen (2:1) und Cosmos Aystetten (4:1) sowie im ersten Hauptrunden-Auftritt gegen den SV Mering (2:1) durch. Der FC Memmingen will seinen guten Lauf fortsetzen und den sechsten Pflichtspielsieg (Punkt- und Pokalbegegnungen zusammen genommen) hintereinander einfahren.

Unterwegs mit den 15 Zollbeamten am Allgäu Airport in Memmingen

$
0
0
Flughafen - 2017 hat der Allgäu Airport erstmals die Millionengrenze geknackt. Fast 1,2 Millionen Passagiere sind vom Memminger Flughafen abgehoben oder dort gelandet. Weil die Flüge nicht nur nach Großbritannien, Irland, Spanien und Portugal gehen, sondern auch Ziele außerhalb der Europäischen Union angeflogen werden wie Marokko, Ukraine, Russland und Georgien, ist Memmingen EU-Außengrenze. Das fordert nicht nur die Polizei, sondern auch den Zoll. Seit 2010 gibt es in Memmingerberg deshalb eine eigene Dienststelle des Hauptzollamtes Augsburg. Volkhard Wegner leitet die „Kontrolleinheit Flughafen Reiseverkehr Memmingerberg“, wie die Abteilung offiziell heißt. 15 Beamte kontrollieren hier sieben Tage die Woche von 6 bis 23 Uhr im Schichtdienst alle ein- und abgehenden Flugzeuge – ein sportliches Ziel. Was muss ich verzollen und was nicht? In unserem Podcast beantwortet ein Zollbeamter unsere Fragen rund um das Thema Zoll. 
Mehr über die Arbeit der Zollbeamten erfahren Sie in der Dienstagsausgabe unserer Zeitung vom 21.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie
Viewing all 11971 articles
Browse latest View live