Quantcast
Channel: Nachrichten aus Unterallgaeu/Memmingen von all-in.de
Viewing all 11971 articles
Browse latest View live

Nach langem Stillstand fließen in wenigen Jahren 250 Millionen Euro in Lindauer Großprojekte

$
0
0
Baustellen - „Stadt der Baustellen“ haben Kommunalpolitiker aus dem Umland Lindau lange genannt. Gemeint war das in übertragenem Sinn. Projekte wurden auf die lange Bank geschoben, blieben unerledigt liegen. Heute registriert Oberbürgermeister Gerhard Ecker (SPD) neidische Blicke aus der Nachbarschaft. Grund ist die dynamische Entwicklung der 25.000-Einwohner-Stadt. Mehr als 250 Millionen Euro fließen über einen Zeitraum von wenigen Jahren in Projekte, die mit der Stadt zu tun haben. Ein großes wird am Mittwoch offiziell abgeschlossen: die Erweiterung der Inselhalle. Wer die Lindauer Altstadt besucht, kommt an der Inselhalle kaum vorbei. Gegenüber der Stadtmauer erhebt sich der kubische Baukörper, daneben ein Parkhaus. Bis zu 2.000 Tagungsteilnehmer finden in der Halle Platz. Gut 62 Millionen Euro hat die Stadt dafür ausgegeben.
Mehr über die Projekte erfahren Sie in der Samstagsausgabe unserer Zeitung vom 04.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Urlaub daheim im Allgäu: Mit wenig Geld gegen die Langeweile

$
0
0
Ferienzeit - Sechs Wochen Sommerferien - für Schüler ein absoluter Traum. Für die Eltern meistens nicht. Nicht nur, weil die wenigsten sechs Wochen lang Urlaub machen können. Die Kinder möchten beschäftigt werden. Wer seinen Urlaub mit den Kindern nicht an einem Strand oder in einem Ferienhaus verbringen kann oder möchte, kommt dann schnell an die Grenzen der Ideen - oder des Geldbeutels. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, wie Eltern Zeit, Geld und Nerven sparen und ihren Kindern trotzdem aufregende und abwechslungsreiche Ferien bieten können. Wir haben ein paar Tipps gesammelt: Warum in die Ferne schweifen: Urlaub im eigenen Garten Wie wäre es denn zum Beispiel mit einem Kurzurlaub im eigenen Garten? Das Zelt wird kurzerhand hinterm Haus aufgebaut, Essen und Getränke für ein bis zwei Tage finden in der Kühlbox Platz. Das Haus wird nur zum Gang ins Badezimmer betreten. Die Kinder können im eigenen Garten spielen und toben. Je kreativer die Spiele, um so besser. Vielleicht verstecken sich in den Kindern ja kleine Künstler? Auf einer großen Leinwand eine Szene aus dem Garten malen, das macht nicht nur den Kindern Spaß. Die Kunstwerke müssen aber nicht unbedingt auf Papier entstehen - auch riesige Seifenblasen sind schön anzusehen. Mit einem Stock, einer Schnur und einer Seifenlauge, die aus Spülmittel und Wasser besteht, lassen sich wunderschöne, große Seifenblasen in den Garten zaubern. Unser Tipp: Je mehr Spüli, desto stabiler werden die Seifenblasen.  [video]https://vimeo.com/281939026[/video] Abends wird dann zusammen gegrillt oder sogar, ganz im Campingstil, auf dem Gaskocher gemeinsam gekocht. Mit ein paar Brettspielen bewaffnet, vertreibt man auch die größte Langeweile und die Kinder können nach den Ferien von einem Camping-Urlaub in einer der schönsten Regionen Deutschlands berichten. Spieletag - Alte Klassiker neu endteckt Die Brettspiele sollte man danach gar nicht so weit weg räumen. Auch in den Sommerferien wird der ein oder andere Regentag das Programm durchkreuzen. Da kommt ein Spieletag am Esstisch genau recht. Einfach mal die Spielesammlung durchforsten und alte Klassiker neu aufleben lassen. Das Lieblingsspiel aus den Kindertagen der Eltern macht den Kleinen meistens auch viel Spaß, gerade wenn man es als den eigenen Favoriten vorstellt. Wer nur eine kleine Sammlung an Spielen zu Hause hat, muss auf so einen Brettspiele-Tag übrigens nicht verzichten: Die Allgäuer Büchereien bieten oft auch Spiele zum Ausleihen an.  Kulinarische Erlebnisse im Urlaub daheim entdecken So viel spielen macht hungrig. Fährt man im Urlaub weg, setzt man sich in so einem Fall oft in ein Restaurant und genießt die lokalen Köstlichkeiten. Auf die muss man daheim auch nicht verzichten. Dank großer Rezeptdatenbanken im Internet und motivierter Kinder-Hilfsköche kann man sich auch am heimischen Herd internationale Gerichte zaubern. Für die Kinder oft eine beliebte Beschäftigung. Und für die ganze Familie nicht nur kulinarisch ein Erlebnis. Zum besonderen Highlight wird das Selbstgekochte, wenn man es dann nicht wie sonst üblich am Küchentisch isst, sondern als Picknick in den Garten verlegt. Und wenn es regnet? Kein Problem, die Picknickdecke wird einfach im Wohnzimmer ausgerollt. Die Kinder werden den ungewöhnlichen Essplatz lieben. Was im Sommerurlaub auf keinen Fall fehlen darf: Eis. Das kann man auch ohne Eismaschine ganz einfach selber machen. Was man dazu braucht:
  • 1/2 Tasse Milch
  • 1/2 Tasse Sahne
  • 3 Teelöffel Zucker
  • 1/2 Teelöffel Vanilleextrakt oder Fruchtsirup ( je nach dem, wie das Eis schmecken soll)
  • Eiswürfel
  • Salz
  • Zwei Gefrierbeutel, einen großen und einen etwas kleineren
[video]https://vimeo.com/282640721[/video] Die Milch, die Sahne, der Zucker und der Zusatz für den Geschmack kommen in den kleineren Gefrierbeutel. Den gut verschließen und dann zusammen mit den Eiswürfeln und dem Salz, das darf gut ein Esslöffel voll sein, in den großen Gefrierbeutel stecken. Dann ist etwas Muskelkraft gefordert: Die Beutel müssen für fünf bis zehn Minuten geschüttelt werden. Fertig ist das selbstgemachte Eis. Nix wie raus: Ausflugstipps für Familien im Allgäu Ab und zu sollte für ein möglichst abwechslungsreiches Programm dann natürlich auch ein Ausflug auf dem Programm stehen. Das müssen aber keine teuren Freizeitparks sein, im Allgäu gibt es viele Badeseen, die man ohne Eintritt zahlen zu müssen, besuchen und benutzen kann. Wir haben eine Übersicht zusammengestellt.  Auch der Gang zu einem Spielplatz, den die Kinder noch nicht kennen, verspricht einen lustigen Nachmittag. In unserer Karte gibt es einige zu entdecken. Technikbegeisterte Kinder kommen vielleicht beim Besuch des Allgäu Airports auf Ihre Kosten. Vom Biergarten aus kann man die Starts und Landungen hautnah miterleben. Wer vorher bucht, kann für ein paar Euro sogar an einer Führung durch den Flughafen teilnehmen. Tierisch geht es im Eichhörnchenwald bei Fischen zu. Im Wald, der zum Naturpark Nagelfluhkette gehört, leben besonders viele Eichhörnchen in einem kleinen Waldabschnitt. Bestückt mit ein paar Haselnüssen kann man die sonst eher scheuen Tiere hier ganz leicht anlocken. Sie fressen einem wortwörtlich "aus der Hand": [video]https://vimeo.com/143243618[/video] Wälder bieten sich auch für spannende Nachtwanderungen mit Kindern an. Je nach Alter der Kinder können diese zum Beispiel auch mit Gruselgeschichten und, wenn man es aufwändiger mag, einer Schatzsuche mit Hilfe von Taschenlampen und Fackeln, oder einer einfachen Wanderung durch die Dunkelheit, bei der man besonders auf die nächtlichen Geräusche im Wald achtet, kombiniert werden. Gerade in der Nacht vom 12. auf den 13. August lohnt es sich auch mit Kindern, etwas länger auf zu bleiben und den Himmel zu betrachten. Etwa alle drei Minuten wird in dieser Nacht eine Sternschnuppe zu sehen sein. Hoffen wir, dass das Wetter mitspielt und uns einen klaren Himmel schenkt. Tipps für verregnete Urlaubstage daheim Schlechtes Wetter muss aber kein Grund für schlechte Ferien sein. Auch zu Hause gibt es vieles, was die Kinder lange beschäftigt. Wie wäre es denn zum Beispiel mit einem größeren Bastelprojekt wie einem Vogelhäuschen für den Winter? Oder einem Kugel-Spiel, das man dann auch gleich noch ausprobieren kann? Was man dazu braucht:
  • Leere Toilettenpapierrolle
  • Klebeband
  • 12 Trinkhalme
  • Holz- oder Plastikkugeln oder -perlen
  • Eine Schere
  • Einen Locher
Die Toilettenpapierrolle wird der Länge nach aufgeschnitten und von beiden Seiten mit Klebeband beklebt, das macht sie stabiler. Mit einem letzten Streifen klebt man die Rolle dann wieder zusammen. Mit dem Locher werden anschließend 12 Löcher in die Rolle gestanzt, dabei muss man darauf achten, dass man die Rolle "doppelt" hält, das Loch also auf beiden Seiten gemacht wird. An einem Ende der Rolle müssen zwei Dreiecke ausgeschnitten werden. In die Löcher kommen dann die Strohhalme. Die Rolle wird mit den Dreiecken nach unten aufgestellt. Oben kommen dann die Perlen in die Rolle. Jetzt werden abwechselnd die Trinkhalme aus der Rolle gezogen. Wenn Kugeln nach unten fallen, legt der Spieler sie vor sich hin. Am Ende gewinnt, wer am wenigsten Kugeln vor sich liegen hat. Wenn in den Kindern mehr Schauspieler als Künstler steckt, können sie sich auch ein eigenes Theaterstück ausdenken. Proben, ein Bühnenbild gestalten, Einladungen für Oma, Opa, Tanten und Onkel basteln und einen Kuchen für die Aufführung backen - da vergehen ein paar Tage wie im Flug. Und wenn der Besuch nach der Aufführung noch nicht nach Hause will, wird das Wohnzimmer kurzer Hand zur Disko umfunktioniert. Besonders lustig wird es, wenn jeder seine Lieblingslieder als DJ beiträgt und alle dazu tanzen müssen. Tipps für arbeitende Eltern und Kinder, die noch mehr Programm brauchen Irgendwann gehen dann die Urlaubstage der Eltern zu Ende, aber die Ferien noch nicht. Gut, dass es Organisationen wie Kreisjugendringe gibt, die für solche Fälle Ferienprogramme auf die Beine stellen. In vielen Landkreisen wird so zum Beispiel in verschiedenen Städten und Gemeinden ein Spielmobil angeboten, in dem die Kinder spielen, basteln und toben können. Die Kommunale Jugendarbeit im Ober- und Ostallgäu bietet außerdem einen Ferienpass an, der Gutscheine für viele Ausflüge bereithält. So lassen sich dann auch die letzten Ferienwochen überbrücken, bis die Schule wieder anfängt.

Frau (20) wird in Memminger Innenstadt von Unbekannten geschlagen

$
0
0
Zeugenaufruf - Samstagnacht, 04.08., gegen 02:30 Uhr kamen einer Dreiergruppe in der Innenstadt von Memmingen zwei Männer entgegen. Diese fingen an, die Gruppe von zwei Frauen im Alter von 20 und 21 Jahren und einem 20-Jährigen anzupöbeln. Es entwickelte sich ein Streit zwischen den unbekannten Männern und dem 20-Jährigen. Als die Unbekannten auf den jungen Mann losgegangen sind, ging die 20-jährige Frau dazwischen und wurde dadurch auch verletzt. Außerdem wurde ihre Tasche samt Mobiltelefon gegen eine Hauswand geschleudert und dadurch beschädigt. Zwei Unbeteiligte kamen zu dem Gerangel hinzu und eilten zur Hilfe. Daraufhin flüchteten die Männer in unbekannte Richtung. Diese wurden auf ca. 25 Jahre geschätzt. Beide trugen eine Goldkette. Ein Täter war mit einem Tanktop bekleidet, der Andere soll ein grünes T-Shirt getragen haben. Die 20-Jährige musste mit dem Rettungsdienst ins Klinikum Memmingen mit Verdacht auf Gesichts- und Schädelprellungen gebracht werden. Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizeiinspektion Memmingen unter Tel. 08331 1000.

Molkerei Ehrmann erweitert Stammsitz in Oberschönegg

$
0
0
Lebensmittel - Es ist das größte Bauprojekt am Standort Oberschönegg seit einigen Jahren: Die Molkerei Ehrmann erweitert ihren Unterallgäuer Stammsitz um eine neue Lagerhalle und eine Betriebskantine. Dafür investiert das weltweit agierende Unternehmen nach Angaben des Vorstandsvorsitzenden Christian Ehrmann einen „niedrigen zweistelligen Millionenbetrag“. Der Spatenstich dazu fand dieser Tage statt. Die Entscheidung, eine neue Lagerhalle am Millerweg zu bauen, hat die Molkerei, die als Aktiengesellschaft organisiert ist, aus gutem Grund getroffen. „Wir brauchen die Halle dringend“, sagt Christian Ehrmann. Die Abfüll-Kapazitäten seien zuletzt aufgestockt worden. Die Gebäude „platzen aus allen Nähten“. Im vergangenen Jahr musste sogar ein Zelt auf dem Gelände aufgestellt werden, das seither als provisorisches Lager herhält. In der geplanten, weitestgehend ungekühlten Halle sollen einmal Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Platz finden – zum Beispiel Deckelfolien, Kartonagen und leere Paletten für Joghurtbecher. Ein vollautomatisches Hochregallager mit Stellplätzen für rund 5.000 Europaletten soll dazu im Gebäude-inneren geschaffen werden.
Mehr über die Erweiterung erfahren Sie in der Samstagsausgabe unserer Zeitung vom 04.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Operngala im Ottobeurer Kaisersaal entzückt 300 Zuhörer

$
0
0
Konzert - „Soll die Empfindung Liebe sein? Ja, ja! Die Liebe ist’s allein“, sang Tenor James Ley (USA) zum Auftakt ganz mozärtlich in der Arie „Dies Bildnis ist bezaubernd schön“ aus der „Zauberflöte“. Damit war thematisch der rote Faden befestigt, der sich bis zur Schlussarie „Heia, in den Bergen“ aus Emmerich Kálmáns „Csárdásfürstin“, gesungen von Sopranistin Gabriella Reyes de Ramirez (Nicaragua), durch die glanzvolle Operngala der Internationalen Meistersinger Akademie im Ottobeurer Kaisersaal zog. Allerdings ohne deren Leiterin Professor Edith Wiens, die krank im Bett lag, wie Moderator Tobias Truniger informierte. In große Begeisterung versetzte Sopranistin Alina Adamski (Polen) das Publikum mit allen ihren Arien. Der Beifall, in den sich lautstarke Jubelrufe mischten, erreichte Sturmstärke, bei „Mein Herr Marquis“ aus Johann Strauss’ „Fledermaus“ genauso, wie bei der Arie der Nannetta aus Giuseppe Verdis „Falstaff“.
Mehr über die Operngala erfahren Sie in der Donnerstagsausgabe der Memminger Zeitung vom 26.07.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Bauabschnitt zur Erweiterung des Gewerbeparks in Wolfertschwenden abgeschlossen

$
0
0
Eröffnung - Der zweite Bauabschnitt des Wolfertschwender Innovations- und Dienstleistungsparks WINN ist fertiggestellt und nach einjähriger Bauzeit in Betrieb gegangen. Die Mietfläche des Gewerbeparks, der Existenzgründern, Jungunternehmern und kleineren Betrieben den Start in eine berufliche Zukunft ermöglichen soll, hat sich nahezu verdoppelt. „Das ist die zweite Etappe dieser Erfolgsgeschichte“, sagte Bürgermeister Karl Fleschhut mit Blick auf das dreistöckige Gründerzentrum. Rund vier Millionen Euro investierte die GeWo (Geschäftshaus Wolfertschwenden), deren Gesellschafter die Gemeinde Wolfertschwenden ist, in den neuen Bauabschnitt des Gebäudekomplexes. Insgesamt wurden über die GeWo nun über acht Millionen Euro in das Gründerzentrum investiert.
Mehr über das Thema erfahren Sie in der Mittwochsausgabe der Memminger Zeitung vom 25.07.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Schwäbisches Bauernhofmuseum in Illerbeuren bald unter neuer Leitung

$
0
0
Wechsel - Das Schwäbische Bauernhofmuseum Illerbeuren bekommt im Januar einen neuen Leiter: Nach mehreren Wechseln an der Spitze in den vergangenen vier Jahren soll nun Dr. Bernhard Niethammer aus Thannhausen (Landkreis Günzburg) das Ruder übernehmen. Der 42-jährige Architekturhistoriker betreibt derzeit ein eigenes Büro für Bauforschung und Denkmalpflege in Thannhausen.
Mit welchem Ziel er in Illerbeuren antreten will und welche Projekte das Bauernhofmuseum aktuell plant, erfahren Sie in der Samstagsausgabe der Memminger Zeitung vom 21.07.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

FC Memmingen gewinnt 1:0 gegen Buchbach

$
0
0
Fußball-Bildergalerie - Vor 1.078 Zuschauern setzte sich Regionalligist FC Memmingen in der Memminger Arena gegen die Gäste aus Buchbach durch. Den Siegestreffer erzielte Sebastian Schmeiser in der 52. Spielminute. Hier finden Sie Bilder von der Partie.

In Wertach wurden zwei Kälber gerissen: Hat sich der Wolf im Oberallgäu angesiedelt?

$
0
0
Kadaver - Die Bauern im Oberallgäuer Wertach sind in Sorge: In kurzer Zeit wurden im Gemeindegebiet zwei Kälber gerissen und ausgeweidet. Die Landwirte, die sich am Sonntag am Fundort eines der Kadaver versammelt haben, sind überzeugt: „Der Wolf ist da!“ Auch Landrat Anton Klotz ist zu 100 Prozent sicher, dass die beiden Kälber von einem oder mehreren Wölfen so zugerichtet wurden. „Es gibt keine andere Erklärung“, sagt er und fordert eine umgehende Reaktion der bayerischen Regierung. „Wir brauchen jetzt eine wirksame Lösung. Und da kommt nur der Abschuss in Frage.“
Wie nun geklärt wird, ob die Kälber tatsächlich von einem Wolf gerissen wurden, erfahren Sie in der Montagsausgabe der unserer Zeitung vom 06.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Betrunkener schlägt Mitbewohner in Memmingen mit Flasche ins Gesicht

$
0
0
WG - Am frühen Sonntagmorgen, 05.08., kam ein betrunkener Partygast in seine WG in Memmingen nach Hause. Aus bislang unbekannten Gründen schlug der Betrunkene seinem Mitbewohner mit einer Glasflasche ins Gesicht. Das Opfer zog sich hierbei teils schwere Verletzungen zu. Als ein weiterer Mitbewohner zwischen den beiden Kontrahenten schlichten wollte, wurde dieser von dem Betrunkenen auch attackiert. Letztendlich konnte eine Streife der Polizei Memmingen die Auseinandersetzung beenden und alle drei Beteiligten vertrugen sich wieder. Sie fuhren gemeinsam mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Magnet-Schultz-Gruppe aus Memmingen profitiert von digitaler Technik

$
0
0
Silicon Allgäu - Beim Stichwort Digitalisierung haben viele Menschen sogleich ein Smartphone oder ein Tablet vor Augen. Nicht so Dr. Albert Schultz vom gleichnamigen Unternehmen in Memmingen. Vielmehr denkt der Geschäftsführer und Ingenieur dabei an die 1960er Jahre. Denn bereits damals begann für das produzierende Gewerbe das Computerzeitalter – und zwar in Form von sogenannten CNC-Maschinen, die bereits rechnergestützt gesteuert wurden. Die Erfindung und stetige Weiterentwicklung dieser Art von Fertigungsmaschinen habe die Industrie revolutioniert – „und nicht das erst vor gut zehn Jahren aufgetauchte Smartphone“, sagt Schultz.
Mehr über das Thema erfahren Sie in der Donnerstagsausgabe unserer Zeitung vom 26.07.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Beim Kinderfest in Illerbeuren können Kinder kreativ sein

$
0
0
Veranstaltung - Eine eigene Müslischüssel fürs Frühstück will der elfjährige Noel aus Aichstetten aus Ton anfertigen. Annika Klasing hilft ihm beim Drehen auf der Töpferscheibe. Das ist nur eine von 17 Attraktionen, die das Schwäbische Bauernhofmuseum Illerbeuren heuer beim großen Kinderfest zum Auftakt der Sommerferien anbietet. Trotz der tropischen Temperaturen kommen viele Hundert Besucher, um mit ihren Kindern zu basteln und zu spielen.
Mehr über das Kinderfest in Illerbeuren erfahren Sie in der Montagsausgabe der Memminger Zeitung vom 06.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

FC Viktoria Buxheim und VfB Durach trennen sich 2:1 in der Bezirksliga Schwaben Süd

$
0
0
Bildergalerie - Fußball - Der erste Sieg für Aufsteiger Buxheim war etwas glücklich, aber nicht unverdient. Bei hochsommerlichen Temperaturen neutralisierten sich beide Mannschaften in der Anfangsphase. In der 18. Minute musste der Buxheimer Kapitän Luca Wassermann verletzungsbedingt vom Platz. Die Gastgeber hatten gegen die defensiv eingestellten Duracher mehr Ballbesitz, kamen aber kaum zu nennenswerten Abschlüssen – bis zur 43. Minute, als Daniel Tobler mit einem Traumpass Max Müller in Szene setzte und dieser das 1:0 erzielte. Nach der Pause erhöhte Buxheim den Druck und stellte durch den zur Halbzeit eingewechselten Dominik Böhm mit einem Flachschuss aus 18 Metern auf 2:0 (48.). Durach setzte nun mehr auf Offensive und erzielte das 1:2 durch Dominik Portsidis (53.). Buxheim wurde nun in die eigene Hälfte gedrängt und musste sich auf die Verteidigung beschränken. Die Gäste kamen zu einigen guten Möglichkeiten, die sie aber nicht verwerten konnten. So blieb es vor 150 Zuschauern letztlich beim 2:1-Sieg für die Viktoria.

TV Erkheim und FC Sonthofen II trennen sich in der Bezirksliga 1:1

$
0
0
Fußball - Bildergalerie - Nach einer insgesamt enttäuschenden Leistung reichte es für den TV Erkheim im Derby gegen Sonthofen bei hochsommerlichen Temperaturen nur zu einem 1: 1. Der Ausgleich vor 230 Zuschauern fiel dabei erst in der 89. Minute. In der ersten Hälfte kontrollierte die Heimelf das Spiel, konnte in der Offensive gegen die tief stehenden Gäste aber nur wenige Akzente setzen. Die beste Erkheimer Möglichkeit vereitelte ein Sonthofer kurz vor der Torlinie (36.). Torchancen für die Oberallgäuer waren in den ersten 45 Minuten Fehlanzeige. Wer dann auf ein präziseres und druckvolleres Spiel des TVE gehofft hatte, sah sich getäuscht. Ein Schuss des eingewechselten Fabian Krogler an den Außenpfosten (54.) blieb zunächst die einzige Ausbeute. Vielmehr gingen die Gäste durch Mario Klausers Kopfballtreffer ins lange Eck in Führung (78.). Im Anschluss erhöhte der Gastgeber das Tempo. Nach einem Freistoß von Matthias Vogel glich Richard Neß per Kopf zum 1: 1 aus (89.). In der Nachspielzeit vergaben beide Mannschaften noch einige Möglichkeiten.

Bezirksliga Schwaben Süd - TSV Babenhausen und TV Bad Grönenbach trennen sich mit Remis

$
0
0
Bildergalerie - Fußball - Wieder einmal durfte sich der TSV Babenhausen über ein Spiel ohne Gegentor freuen. Andererseits kamen die Gelb-Blauen im Unterallgäu-Derby auch wieder nicht über ein torloses Unentschieden hinaus. Bei hochsommerlichen Temperaturen sahen die 250 Zuschauer ein Spiel mit nur wenigen Torchancen. Bis zur ersten Trinkpause bestimmten die Gäste die Partie, konnten allerdings den starken Marius Staiger im Babenhausener Tor nicht überwinden. Erst in der 40. Minuten näherten sich die Hausherren mit dem ersten Schuss von Nikolas Berchtold auf der Gegenseite dem Tor von Milos Elias an. Direkt nach der Halbzeitpause musste Torwart Staiger vollen Einsatz zeigen. Zunächst wehrte er einen Schuss glänzend ab, den Nachschuss klärte er dann sogar per Kopf. Erst gegen Ende der Partie gab es noch gelegentlich Chancen auf beiden Seiten. Erst versuchte es Denis Wassermann mit einem Fernschuss, der knapp am Tor ging. Aufseiten der Gastgeber hatte Marco Gröner die beste Chance. Der Ball ging nur um Zentimeter am Tor vorbei. Insgesamt war das 0:0 gerecht.

FC Memmingen II unterliegt Geretsried in der Landesliga

$
0
0
Fußball - Ernüchterung beim FC Memmingen II, der sein Landesliga-Heimspiel gegen den bisher noch sieglosen TuS Geretsried mit 1:2 (1:1) verloren hat. "Wenn wir uns zwei Dinger selber reinwerfen, können wir auch nicht gewinnen. Egal, mit welcher Aufstellung“, war Trainer Candy Decker enttäuscht. Er hatte auf einige Anleihen aus dem Regionalliga-Kader zurückgreifen können. Geretsried begann wacher, Johann Latanski nutzte in der 13. Minute eine zu kurz geratene Rückgabe zum 0:1. Memmingen kämpfte sich ins Spiel. Marco Nickel bediente Markus Notz beim 1:1 Ausgleichstreffer. Vor der Pause sorgte nur noch Luca Sirch per Freistoß und Stefan Heger für Gefahr. In der zweiten Halbzeit hatte der FCM die Partie eigentlich im Griff und durch Notz (54.) und David Remiger (66.) weitere gute Möglichkeiten. Die Gäste beschränkten sich aufs Verteidigen und nutzten einen weiteren individuellen Fehler der Memminger zum Siegtreffer durch Srdan Ivkovic (73.). Die Brechstange wurde ausgepackt, mehr als zwei Halbchancen durch Sirch ergaben sich aber nicht mehr.

Mehrere Stadtratsfraktionen fordern Fortsetzung der Debatte um den Weinmarkt in Memmingen

$
0
0
Verkehr - Die Diskussion über die Verkehrssituation am Weinmarkt muss fortgesetzt werden – und zwar rasch: Das fordert die SPD/FDP-Stadtratsfraktion in einer Pressemitteilung. Sie äußert ihr Unverständnis über den bei der Stadt vorgesehenen Zeitplan: Demnach sollte die Debatte zurückgestellt und zuerst das Stadtbuskonzept erarbeitet werden, um auf dieser Basis weitere Überlegungen anzustellen. Doch die SPD/FDP steht mit ihrer Forderung nicht allein da – dies zeigt eine Nachfrage bei den Fraktionen.
Was die einzelnen Parteien über die Verkehrssituation am Weinmarkt sagen, erfahren Sie in der Montagsausgabe der Memminger Zeitung vom 06.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Go-Ahead erhält Zuschlag für das Elektronetz von München nach Lindau

$
0
0
Bahn - Das Bahnunternehmen Go-Ahead wird ab Ende 2021 die elektrische Bahnlinie von München nach Lindau bedienen. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft hat dem britischen Tochterunternehmen dafür den Zuschlag gegeben.  Der Vertrag läuft über 12 Jahre und endet Ende 2033. Zunächst sollte das Unternehmen den Betrieb bereits ab Dezember 2020 übernehmen, allerdings war es zu Verzögerungen bei der Vergabe gekommen.  Künftig soll es auf der Strecke München-Buchloe-Memmingen-Lindau auch zu deutlichen Verbesserungen für Bahnkunden kommen. Unter anderem sind neue Zwischenhalte und zusätzliche Verbindungen geplant.

Situation an Allgäuer Gewässern bleibt angespannt - Mehr Wasser aus dem Rottachspeicher für die Iller

$
0
0
Hitzewelle - Der Rottachspeicher fungiert weiterhin als Rettung für die Iller. Nach Angaben des Wasserwirtschaftsamtes (WWA) wird weiter Wasser aus dem Rottachspeicher in die Iller geleitet. Während die abgegebene Wassermenge in der letzten Woche bei rund 1.000 Litern in der Sekunde lag, hat das WWA den Zufluss jetzt auf 3.000 Liter pro Sekunde erhöht.  Durch diese Maßnahme erhoffen sich die Experten eine Abkühlung der Iller und damit eine Rettung der dort heimischen Fischarten. Besonders Forellen benötigen möglichst kühles Wasser. Grund: Je kälter das Wasser, desto höher der Sauerstoffgehalt. Ist die Wassertemperatur dagegen zu hoch, ersticken die Fische.  Gleichzeitig soll mit dem Wasser aus dem Rottachspeicher auch der bereits sehr niedrige Wasserpegel der Donau stabilisiert werden. Hier müsse man aber sehr vorsichtig vorgehen, denn die Wassermenge im Rottachspeicher sei begrenzt, so der Leiter des Wasserwirtschaftsamtes Karl Schindele.  Laut dem schwäbischen Fischereifachberater Roland Paravicini bleibt die Situation für die Fische im Allgäu weiter sehr bedenklich. Noch sei zwar kein Fischsterben in den hiesigen Bächen und Flüssen gemeldet worden, aber die Wassertemperaturen blieben kritisch. Der Kraftwerksbetreiber bei Maria Steinbach habe am Montag eine Wassertemperatur von 23 Grad gemeldet.  Pegel in anderen Allgäuer Fließgewässern teilweise extrem niedrig Von den meisten anderen Flüssen und Bächen in der Region werden weiter größtenteils sehr niedrige Pegel gemeldet. Die Durach bei Kempten hatte vor rund einer Woche noch einen normalen Wasserstand. Mittlerweile wird das Gewässer von Niedrigwasserdienst aber ebenfalls in der Kategorie "sehr niedrig" gelistet.

Rewe in Legau schließt nach wenigen Jahren und macht Penny Platz

$
0
0
Schließung - Für zwei Verbrauchermärkte mit Vollsortiment war am Ortseingang von Legau (Unterallgäu) letztlich doch kein ausreichendes Kundenpotenzial vorhanden. Ein Rewe-Markt, der erst vor wenigen Jahren unter starken Protesten aus der Bevölkerung auf der grünen Wiese erbaut und eröffnet wurde, musste nun wieder schließen. Bürgermeister Franz Abele erklärt auf Anfrage der Memminger Zeitung, dass das Gebäude eine neue Nutzung erhalten wird. Der Rathauschef berichtet, dass nun ein Penny-Markt einziehen soll.
Mehr über das Thema erfahren Sie in der Dienstagsausgabe der Memminger Zeitung vom 07.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie
Viewing all 11971 articles
Browse latest View live