Quantcast
Channel: Nachrichten aus Unterallgaeu/Memmingen von all-in.de
Viewing all 11971 articles
Browse latest View live

A7 in Fahrtrichtung Füssen wegen Unfall bei Kirchdorf für mehrere Stunden gesperrt

$
0
0
Zusammenstoß - In der Nacht von Montag auf Dienstag war die A7 in Fahrtrichtung Füssen wegen eines Unfalls mit drei beteiligten Fahrzeugen bei Kirchdorf für mehrere Stunden gesperrt. Gegen 2:40 Uhr ist ein 30-jähriger Autofahrer auf dem linken Fahrstreifen zu weit nach rechts gekommen und stieß mit einem Lkw zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Auto in die Mittelschutzplanke geschleudert. Dort blieb das Fahrzeug dann unbeleuchtet auf dem linken Fahrstreifen stehen. Weil sein Auto nicht mehr fahrbereit war, stieg der Autofahrer aus. Nur kurz darauf erfasste ein Lkw sein Fahrzeug und zerstörte es komplett. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf mehrere zehntausend Euro. Beide Lkw und das Auto mussten abgeschleppt werden.  Die A7 war in Fahrtrichtung Füssen noch bis etwa 6:30 Uhr gesperrt. Die Feuerwehr Dettingen leitete den Verkehr an der Ausfahrt Dettingen ab.

Operngala im Ottobeurer Kaisersaal entzückt 300 Zuhörer

$
0
0
Konzert - „Soll die Empfindung Liebe sein? Ja, ja! Die Liebe ist’s allein“, sang Tenor James Ley (USA) zum Auftakt ganz mozärtlich in der Arie „Dies Bildnis ist bezaubernd schön“ aus der „Zauberflöte“. Damit war thematisch der rote Faden befestigt, der sich bis zur Schlussarie „Heia, in den Bergen“ aus Emmerich Kálmáns „Csárdásfürstin“, gesungen von Sopranistin Gabriella Reyes de Ramirez (Nicaragua), durch die glanzvolle Operngala der Internationalen Meistersinger Akademie im Ottobeurer Kaisersaal zog. Allerdings ohne deren Leiterin Professor Edith Wiens, die krank im Bett lag, wie Moderator Tobias Truniger informierte. In große Begeisterung versetzte Sopranistin Alina Adamski (Polen) das Publikum mit allen ihren Arien. Der Beifall, in den sich lautstarke Jubelrufe mischten, erreichte Sturmstärke, bei „Mein Herr Marquis“ aus Johann Strauss’ „Fledermaus“ genauso, wie bei der Arie der Nannetta aus Giuseppe Verdis „Falstaff“.
Mehr über die Operngala erfahren Sie in der Donnerstagsausgabe der Memminger Zeitung vom 26.07.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Allgäuer Duell: FC Memmingen II trifft am Mittwoch auf die SpVgg Kaufbeuren

$
0
0
Fußball Pressemitteilung - Für die U21-Fußballer des FC Memmingen steht am Mittwoch (19 Uhr) bei der SpVgg Kaufbeuren in der Landesliga Südwest das nächste Allgäuer Duell an. Mit den Siegen gegen Illertissen und Egg haben die jungen Memminger in den Derbys bislang gute Erfahrungen gemacht. Trainer Candy Decker wurmt immer noch das 2:2-Unentschieden gegen den FC Garmisch-Partenkirchen, weil hier die Vorgaben nicht umgesetzt wurden: „Zudem müssen wir schleunigst unsere Fehler abstellen. Wir haben den Gegner in der Defensive zu oft eingeladen“. Was sich bei einer erfahrenen Mannschaft wie Kaufbeuren erneut rächen könnte. Aufgrund der Urlaubszeit wird es personell knapper, zudem gibt es nach dem überraschenden Wechsel von Achim Speiser zum TSV Kottern eine Offensivkraft weniger.

Schwäbisches Bauernhofmuseum in Illerbeuren bald unter neuer Leitung

$
0
0
Wechsel - Das Schwäbische Bauernhofmuseum Illerbeuren bekommt im Januar einen neuen Leiter: Nach mehreren Wechseln an der Spitze in den vergangenen vier Jahren soll nun Dr. Bernhard Niethammer aus Thannhausen (Landkreis Günzburg) das Ruder übernehmen. Der 42-jährige Architekturhistoriker betreibt derzeit ein eigenes Büro für Bauforschung und Denkmalpflege in Thannhausen.
Mit welchem Ziel er in Illerbeuren antreten will und welche Projekte das Bauernhofmuseum aktuell plant, erfahren Sie in der Samstagsausgabe der Memminger Zeitung vom 21.07.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Straßensanierungen und neue Bauplätze in Pleß im Fokus

$
0
0
Gemeinde - In der Gemeinde Pleß stehen derzeit Straßensanierungen samt Erneuerung von Abwasser- und Wasserleitungssystem im Vordergrund. Das betonte Rathauschef Anton Keller bei der Bürgerversammlung. Die Erschließung des Baugebiets „Postgärten III“ ist dagegen bereits komplett abgeschlossen. Eine Nahwärmeleitung mit Anschluss an das Plesser Nahwärmenetz wurde auch gleich mitverlegt. „Die Gemeinde ist nun in der Lage die Bauplätze zu veräußern“, erklärte Keller.
Mehr über das Thema erfahren Sie in der Mittwochsausgabe der Memminger Zeitung vom 01.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Frau (47) bei Hundeangriff in Memmingen verletzt

$
0
0
Körperverletzung - Der Hund einer 47 Jahre alten Halterin, wurde im Bereich der Wildeggerstraße am Sonntag in den Abendstunden, von dem Hund eines 67 Jahre alten Besitzers angegriffen. Die Frau konnte nur durch ihr Eingreifen einen Biss an ihrem Hund durch das Tier verhindern, wurde aber dadurch an der Wade verletzt. Der Mann muss nun mit einer Anzeige rechnen.

Sanierung mehrerer Schulen in Memmingen während der Sommerferien

$
0
0
Bauarbeiten - Die Stadt investiert mehr als 630.000 Euro in mehrere Maßnahmen. Die Bauarbeiten gehen in den Sommerferien über die Bühne. Während Schüler und Lehrer ihre Ferien genießen, werden in den kommenden Wochen Handwerker in Memminger Schulen schwitzen. Denn es sind – wie jedes Jahr im Sommer – mehrere Sanierungsmaßnahmen geplant. Darunter zählen die Lindenschule, die Theodor-Heuss-Schule, die Schule in Amendingen und das Vöhlin-Gymnasium.
Was genau alles an den jeweiligen Schulen saniert wird, erfahren Sie in der Mittwochsausgabe der Memminger Zeitung vom 01.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Vier Polizeibeamte ziehen im Allgäu ab sofort technisch veränderte Maschinen aus dem Verkehr

$
0
0
Motorradkontrollen - [video]https://vimeo.com/282632349[/video] Dienstagmittag an der B 308 am sogenannten Paradies bei Oberstaufen: Auf dem Parkplatz an der beliebten Oberallgäuer Alpenstraße mit dem sensationellen Alpenpanorama ist für den 51-jährigen Motorradfahrer aus dem Raum Augsburg Schluss. Er muss seine rote Ducati 1098 stehen lassen. Die Polizei hat ihn aus dem Verkehr gezogen. An seiner Maschine hatte er geschraubt, genauer gesagt: den serienmäßig geschlossenen Kupplungsdeckel durch einen offenen ersetzt. Dadurch erlischt im rechtlichen Sinn die Betriebserlaubnis für das Motorrad. Der Öffentlichkeit präsentierte der Vize-Chef des Polizeipräsidiums Schwaben Süd-West, Guido Limmer, am Dienstag die neu gegründete Kontrollgruppe Motorrad (KGM). Bis Saisonende werden mindestens vier Beamte täglich unterwegs sein, um den motorisierten Zweiradverkehr zu überwachen. Vor allem an Wochenenden und dann insbesondere auf den typischen Raser-Strecken wie Riedbergpass und Jochpass im Oberallgäu oder eben auf der Queralpenstraße B 308 von Lindau nach Oberstaufen.
Weiterlesen auf allgaeu.life, dem neuen Online-Portal der Allgäuer Zeitung.  Den kompletten Artikel finden Sie auch im e-Paper und in der gedruckten Mittwochsausgabe unserer Zeitung vom 01.08.2018, erhältlich unter anderem in den jeweiligen AZ Service-Centern und im Abonnement.

Achim Speiser (21) verlässt überraschend den FC Memmingen und wechselt zum TSV Kottern

$
0
0
Fußball Pressemitteilung - Der Stürmer Achim Speiser hat den FC Memmingen mit sofortiger Wirkung verlassen und wechselt zum Bayernligisten TSV Kottern. Das teilte der 21-Jährige dem Verein telefonisch mit. Von seinen Mannschaftskollegen und dem Trainer hat er sich noch nicht verabschiedet. Am Montagabend trainierte er schon beim TSV Kottern mit. Er unterschreibt beim TSV Kottern einen Amateurvertrag. Damit erhält der FC Memmingen keine Ablösesumme. Eine Verpflichtung von Spielern als Vertragsamateure ist auch während der bereits laufenden Saison bis 31. August möglich – bis dahin ist bereits fast ein Drittel der Runde gespielt. Die Verantwortlichen des FC Memmingen sind über den kurzfristigen Wechsel und die Umstände wenig erfreut. Speiser hätte im Regionalliga-Spiel am Dienstag in Bayreuth im Aufgebot gestanden, zählte zum Regionalliga-Kader und hat in der U21-Mannschaft in dieser Saison bereits vier Punktspiele bestritten. Der Offensivmann hat neun Jahre in Memmingen gespielt und wurde in den verschiedenen Nachwuchsmannschaften ausgebildet.

Unbekannte rauben Mann (49) am Bahnhof in Memmingen aus: Zeugen gesucht

$
0
0
Kriminalität - Am Montagabend haben unbekannte Täter einen 49-Jährigen in der Bahnhofsunterführung in Memmingen verprügelt und ausgeraubt. Das Opfer befand sich nach einem Geschäftstermin auf der Durchreise und lernte am Bahnhof zwei Männer kennen, mit denen er auf polnisch ins Gespräch kam. Die zwei Unbekannten hatten einen Bierkasten dabei, aus dem sie dem 49-Jährigen eine Flasche anboten. Später rauchten sie zu dritt am Bahnsteig zusammen eine Zigarette und unterhielten sich gut. Die Tat Nach aktuellem Ermittlungsstand der Kripo sagten die zwei Täter dem Mann gegen 23 Uhr, dass er den Bahnsteig wechseln müsse, um zu seinem Zug zu kommen. Er folgte den beiden. In der Bahnunterführung schlugen sie ihn und traten auf ihn ein. Sie klauten sein Geld und diverse Dokumente. Dann flüchteten sie zu Fuß. Zwei Frauen fanden den 49-Jährigen kurz darauf mit schweren Verletzungen auf dem Boden liegend und riefen den Notarzt. Bisher blieb die Fahndung der Polizei jedoch erfolglos. Zeugenaufruf Die Kriminalpolizei Memmingen bittet unter der Rufnummer 08331/100-0 oder per E-Mail an die pp-sws.memmingen.kpi@polizei.bayern.de um Hinweise. Ganz konkret fragen die Ermittler: Wem fielen im Vorfeld die beiden Gesuchten mit dem Bierkasten und der 49-Jährige im Bahnhofsumfeld oder an den Bahnsteigen auf? Wer hat die Tat gehört oder gar gesehen? Dabei ist für die Polizei nicht nur der Zeitraum kurz vor 23 Uhr relevant, sondern auch einige Stunden davor. Vermutlich hielten sich die Täter schon länger nahe des Bahnhofs auf. Täterbeschreibung Beide männlich, etwa 180 cm groß und sportliche Figur. Beide trugen kurze Hosen. Einer der unbekannten trug ein weißes T-Shirt. Der andere ein weißes T-Shirt mit dunklen Streifen. Dieser hatte mehrere auffällige Tattoos an der Schläfe, die sich bis zu seinem Hinterkopf erstreckten.

Kaufbeurer (32) verprügelt und erpresst Bekannten aus Eifersucht: Zu Haftstrafe verurteilt

$
0
0
Gericht - Vor dem Kemptener Landgericht musste sich ein 32-jähriger Kaufbeurer am Dienstag wegen gefährlicher Körperverletzung, Bedrohung, versuchter Nötigung und schwerer räuberischer Erpressung verantworten. Der türkische Staatsbürger gab zunächst an, dass die Schilderungen des Opfers nur teilweise stimmten. Er habe dem 18-Jährigen lediglich eine Ohrfeige verpasst, weil er seine Ex-Freundin beleidigt habe. Alles andere sei erfunden. Mit dieser Darstellung kam der Angeklagte jedoch nicht durch. Er wurde letztlich zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und neun Monaten verurteilt und musste direkt in Untersuchungshaft. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Mehr über das Thema erfahren Sie in der Mittwochsausgabe unserer Zeitung vom 01.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Regionalligist FC Memmingen gewinnt in Bayreuth mit 3:0

$
0
0
Fußball - „36 Grad und es wird noch heißer“, heißt ein Hit des Popduos „2Raumwohnung“. Beim Aussteigen aus dem Mannschaftsbus vor dem Regionalliga-Auswärtsspiel am Dienstagabend bei der SpVgg Bayreuth dürfte diese Textzeile dem einen oder anderen Spieler des FC Memmingen durch den Kopf gegangen sein. Auf dem Platz herrschten auf der Sonnenseite noch höhere Temperaturen. Doch der FCM behielt „kühlen Kopf“ und gewann die Nachholbegegnung des ersten Spieltags und das 50. Pflichtspiel zwischen beiden Teams mit 3:0 (1:0). Dreifacher Torschütze war Furkan Kricicek, der den Gastgeber schon nach fünf Minuten in der Gluthitze eine kalte Dusche versetzte. Bayreuth reklamierte noch vergeblich ein Foulspiel an Ivan Knezevic, da schalteten die Memminger blitzschnell um und der 21-jährige schob in zentraler Position flach ein. Bayreuth brauchte etwas, um sich von diesem Schock zu erholen, mühte sich redlich, fand aber gegen die gut gestaffelte FCM-Abwehr kaum ein Durchkommen. Eine ganze Eckball-Stafette (das Eckenverhältnis lag am Ende bei 11:2) wurde kompromisslos geklärt. Das war genau die Einstellung, die Trainer Stephan Baierl von den Seinen nach der Augsburg-Schlappe sehen wollte: "Es war eine wichtige Reaktion nach dem 1:4 in Augsburg. Nicht nur vom Ergebnis her, sondern auch von der Einstellung.“ Ein bisschen Glück und Geschick gehörte dazu, den knappen Vorsprung zu halten. Torhüter Martin Gruber lenkte die größte Bayreuther Möglichkeit in der ersten Halbzeit durch Ioannis Kiakos gerade noch über die Querlatte (40.). Thore Dengler setzte einen Kopfball nach einer Stunde knapp neben den Kasten. So war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis einer der Memminger Konter aus einer verstärkten Defensive heraus saß. Fatjon Celani hätten den Sack schon selbst vorzeitig zumachen können (59./68.). Er gab aber dann in der 84. Minute die Vorlage zum 0:2 durch Kircicek. Weil’s so schön war, legte der in der Nachspiel noch einen Treffer drauf und schnürte erstmals für sich einen Dreier-Pack, nachdem er in den ersten drei Saisonspielen noch gänzlich leer ausgegangen war. Am Ende wurde es noch ein Gelb-Festival. Schiedsrichter Thomas Ehrnsperger zückte bei seinem ersten Regionalliga-Einsatz insgesamt achtmal den Karton. „Wir haben Spieler auf dem Platz, die sich die Regionalliga erst noch erarbeiten müssen“, blieb die bittere Erkenntnis für SpVgg-Coach Joe Albersinger. Bayreuth rutscht weiterhin punkt- und torlos ans Tabellenende. Der FC Memmingen darf mit der Auftaktausbeute von sieben Punkten aus vier Spielen durchaus zufrieden sein und blickt auf das Freitag-Heimspiel (19.30 Uhr) gegen den TSV Buchbach. Es wird das Verfolgerduell Fünfter gegen Vierten werden. Und angesichts der anhaltend hohen Temperaturen das dritte „Hitzespiel“ binnen nur sieben Tagen in dem es die Strapazen der 600-Kilometer-Tour unter der Woche abzuschütteln gilt.

Ikarus-Festival in Memmingerberg zu Ende – 35.000 Besucher feierten bis tief in die Nacht

$
0
0
Musikfest - Insgesamt 96 DJs aus aller Welt haben den Allgäu Airport von Donnerstag bis zum frühen Sonntagmorgen in ein Mekka für Electro-Fans verwandelt. Über 35.000 Besucher zählten die Organisatoren des Ikarus-Festivals in einer ersten Bestandsaufnahme. "Wir sind zufrieden und freuen uns schon auf die nächste Edition", teilte Alex Eidel vom Veranstalter mit. Am Samstag feierten die Musikfans unter anderem bei den Auftritten der Star-DJs Alle Farben und Ofenbach noch einmal bis tief in die Nacht.
Die Bilder des kompletten Ikarus-Wochenende gibt es auf allgaeu.life, dem neuen Online-Portal der Allgäuer Zeitung. Jetzt kostenlos kennenlernen. Den kompletten Artikel finden Sie auch im e-Paper und in der gedruckten Montagsausgabe unserer Zeitung vom 11.06.2018, erhältlich unter anderem in den jeweiligen AZ Service-Centern und im Abonnement.

Dritter Xaver-Höger-Gedächtnislauf in Bad Grönenbach

$
0
0
Bildergalerie - Der dritte Xaver-Höger-Gedächtnislauf in Bad Grönenbach ist am Wochenende bei hochsommerlichen Temperaturen ausgetragen worden. Die Bambini mussten 350 Meter absolvieren, die Schüler 1,5 Kilometer, der Hobbylauf ging über fünf Kilometer, der Hauptlauf über zehn Kilometer. Vor dem Vereinsheim erfolgte in der BreFa-Arena der Start. Den Hobbylauf entschied Martin Saitner in 19: 16 Minuten vor dem erst zwölf Jahre alten Luca Endres (20: 11) zu seinen Gunsten. Beste Frau in einem Feld von 95 Hobby-Startern war Priska Krug in 24: 20 Minuten. Den Hauptlauf über zehn Kilometer gewann Edwin Singer (LG Allgäu) in einer Zeit von 34: 14, vor seinem Mannschaftskameraden Holger Jinczek (35: 33) und Thomas Langer von der Mannschaft „Wir laufen 2018“ (36: 21). Natalie Rauh von der LG Allgäu hatte bei den Frauen mit 42: 14 die Nase vorn, gefolgt von Ramona Wörz-Kügler in (43: 57) und Sonja Schöning mit (44: 19).

Klinik-Chef Wolfram Firnhaber verlässt das Memminger Krankenhaus

$
0
0
Personelles - Der langjährige Referats- und Verwaltungsleiter des Memminger Klinikums, Wolfram Firnhaber, verlässt das Krankenhaus zum Jahresende. Er arbeitet künftig als eines von drei Vorstandsmitgliedern bei den Bezirkskliniken Schwaben in Augsburg. Der gebürtige Göttinger war im Jahr 1996 ans Klinikum gekommen und steht seit 2001 an der Spitze der Verwaltung.
Mehr über das Thema erfahren Sie in der Dienstagssausgabe der Memminger Zeitung vom 17.07.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Neuer Badestrand an der Iller bei Illerbeuren

$
0
0
Bauarbeiten - Zwei Jahre nach dem Startschuss haben die Bauarbeiten am neuen Illerstrand in Illerbeuren (Unterallgäu) nun begonnen: Das durch das EU-Programm „Leader“ geförderte Projekt soll zum größten Teil noch in dieser Woche fertiggestellt werden. Es befindet sich nördlich der historischen Eisenbahnbrücke, die derzeit saniert wird. Anpflanzungen sollen wegen der derzeitigen Trockenheit allerdings erst in einigen Wochen erfolgen. Wie Bürgermeister Hermann Gromer erläutert, „wird zuerst die Iller ausgeräumt und das Ufer etwas abgeschoben. Unten wird grober Kies und obendrauf feiner Kies eingebracht“, sodass Badegäste auch mit einem angenehmen Gefühl in das Gewässer hineinlaufen könnten. Mithilfe großer Flussbausteine werde auch ein kleines Rondell geschaffen, wo die Feuerwehr problemlos ihren Saugschlauch einlegen und mit der Pumpe sicher Wasser entnehmen könne.
Was die Gemeinde an der Iller alles umgestaltet, lesen Sie in der Donnerstagsausgabe der Memminger Zeitung vom 02. 08. 2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Eröffnungsspiel in der Bezirksliga Süd: FC Heimertingen gegen TV Erkheim

$
0
0
Bildergalerie - Fußball - Der FC Heimertingen und der TV Erkheim trennen sich mit einem 1:1 Unentschieden.

Memminger Spielplätze sollen barrierefrei werden

$
0
0
Umgestaltung - Die Stadt will in nächster Zeit mehrere Spielplätze auf Vordermann bringen. So wird etwa der Platz am Haienbach grundlegend neu gestaltet. Auch bei den Spiel- und Bolzplätzen an der Münchner Straße und der Waldfriedhofstraße sind Veränderungen geplant. „Das müssen unbedingt Spielplätze für alle werden“, sagt Verena Gotzes bei einem Redaktionsgespräch zum Thema „Inklusion beim Spielen“. „Inklusion beginnt im Kopf“, sagt Gotzes: „Inklusion muss ein Stück Normalität werden. Daher sollten Kinder mit und ohne Behinderung möglichst früh Kontakt miteinander haben. „Ein Spielplatz ist dafür der ideale Ort“, ergänzt Anna Birk, die bei der Stadt auch die Fachstelle für Inklusion innehat.
Mehr über die Umgestaltung der Spielplätze in Bezug auf die Barrierefreiheit erfahren Sie in der Donnerstagsausgabe der Memminger Zeitung vom 02.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Fertigstellung der Elektrifizierung auf der Strecke Buchloe - Leutkirch verzögert sich

$
0
0
Deutsche Bahn - Rund einen Monat länger dauern die Bauarbeiten zur Elektrifizierung auf der Strecke zwischen Buchloe und Leutkirch. Das gab die Deutsche Bahn bekannt. So wird die Strecke nicht wie geplant am 10. September freigegeben, sondern erst am 15. Oktober. Das heißt für die Bahnkunden, dass sie noch länger den Schienenersatzverkehr zwischen Buchloe und Leutkirch nutzen müssen. Eigentlich war es vorgesehen, dass nur die Strecke Mindelheim - Sontheim erst ab den 15. Oktober wieder von der Bahn in Betrieb genommen werden kann. Nun gab aber die Deutsche Bahn bekannt, dass auch alle weiteren Streckenabschnitte nicht pünktlich zum 10. September fertig werden, sondern den 15. Oktober als ambitioniertes Ziel haben. Gründe für die Verzögerungen seien zum einen die hohe Auslastung der am Projekt ABS 48 Beteiligten und Auftragnehmer, meinte ein Bahnsprecher. Auch die komplexen Baumaßnahmen des Bahnhofs Türkheim hielten auf, da Weichenumbauten, der Neubau eines Bahnsteigs und einer Unterführung hinzukamen. Auch die Baumaßnahmen rund um Memmingen sollten eigentlich schneller von statten gehen. „Für die Unannehmlichkeiten bitten wir die Fahrgäste um Verständnis", entschuldigte sich ein Bahnsprecher. Am 15. Oktober sollen alle Hauptbauarbeiten an der Bahnstrecke beendet sein. Bis dahin können Fahrgäste weiterhin ohne Aufpreis die Züge von Memmingen nach Kempten und dann in Richtung Buchloe, bzw. München nehmen (und natürlich auch in die Gegenrichtung). Das Gleiche gilt auch für die Fahrgäste, die von Mindelheim über Günzburg nach Augsburg fahren.

5.000 Euro Schaden nach dem Brand eines Komposthaufens in Lauben

$
0
0
Feuer - In der Nacht von Dienstag den 31.7.2018 auf Mittwoch den 1.8.2018 fing ein Komposthaufen in Lauben aus bisher unbekannten Gründen Feuer. Das Feuer griff dann auf die dortige Garage und eine Holzzaun über. Aufgrund des beherzten Einschreitens der Nachbarn und des Geschädigten, welche anfingen, das Feuer selbstständig zu löschen, konnte Schlimmeres verhindert werden. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 5.000 Euro. Verletzt wurde niemand. Die Brandursache ist bislang nicht final geklärt, eine Fremdeinwirkung scheint nicht gegeben zu sein. Die umliegenden freiwilligen Feuerwehren waren mit ca. 80 Einsatzkräften vor Ort.
Viewing all 11971 articles
Browse latest View live