Quantcast
Channel: Nachrichten aus Unterallgaeu/Memmingen von all-in.de
Viewing all 11971 articles
Browse latest View live

Sechs Haltestellen der Regio-S-Bahn in Memmingen und im Unterallgäu geplant

$
0
0
Zugverkehr - Ein klares Bekenntnis zur geplanten Regio-S-Bahn hat Bayerns Verkehrsministerin abgegeben. „Die Memminger Haltestellen kommen“, sagte Ilse Aigner bei der Verkehrskonferenz der schwäbischen CSU-Landtagsabgeordneten am Allgäu-Airport. „Jetzt geht es nicht mehr darum, ob die S-Bahn kommt, sondern nur noch darum, wann“, sagt Landtagsabgeordnete Klaus Holetschek. Nach Aussage der Projektplaner wird das allerdings nicht vor dem Jahr 2023 sein. Das grenzübergreifende S-Bahn-Projekt sieht im Bereich Donau-Iller acht Linien vor, die aus dem Umland alle nach Ulm führen. Eine davon ist die S6 von Tannheim über Memmingen und Illertissen. Dabei sind mehrere neue Haltestellen geplant.
Mehr über das S-Bahn-Projekt zwischen Memmingen und Ulm erfahren Sie in der Donnerstagsausgabe der Memminger Zeitung vom 23.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Hitzewelle: Hütten und Gemeinden im Allgäu geht das Wasser aus

$
0
0
Trockenheit - Die lang anhaltende Trockenheit sorgt derzeit auf dem Berg wie im Tal für Probleme. Hüttenwirte müssen mit dem Wasser haushalten, damit sie Gäste und Vieh weiterhin versorgen können. In Aitrang im Ostallgäu ist der Grundwasserspiegel so weit abgefallen, dass die Versorgung der Gemeinde nicht mehr funktionierte. Daher brachten Tanklaster aus Kaufbeuren Trinkwasser, um einen Hochbehälter zu füllen. Die Hitzewelle und der fehlende Regen sorgen dafür, dass die Wasserreserven der Hütten, die ohne eigene Quellen wirtschaften, häufig knapp werden. Immer mehr Hüttenwirte müssen daher mit dem Wasser sparen.
Mehr über das Thema erfahren Sie in der Donnerstagsausgabe unserer Zeitung vom 23.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Kalb in Wertach gerissen: Wolf-DNA nachgewiesen

$
0
0
Wölfe - Auch an dem zweiten Kalb, das Anfang August ausgeweidet auf einer Weide in Wertach lag, sind DNA-Spuren eines Wolfs nachgewiesen worden. Die Ergebnisse liegen dem Landesamt für Umwelt (LfU) seit gestern vor. Auch die Proben der beiden frisch geborenen Kälber, die in Kranzegg tot gefunden wurden, sind ausgewertet. An einem Tier, das nur am Ohr etwas angefressen war, wurden Spuren eines Hundes nachgewiesen. Hier stehe zudem klar fest, dass das Kalb bereits tot auf die Welt kam, sagte eine LfU-Sprecherin. Die Proben des zweiten Kalbs, von dem nur noch Kopf und zwei Beine übrig waren, konnten nicht ausgewertet werden. Ob auch dieses Kalb bereits tot auf die Welt kam, war nicht mehr festzustellen, teilte eine Sprecherin mit. Somit wurden an drei der insgesamt fünf toten Kälber im Oberallgäu Wolfspuren nachgewiesen. Ob es immer das gleiche Raubtier war, sollen weitere Untersuchungen ergeben.
Mehr über das Thema erfahren Sie in der Freitagsausgabe unserer Zeitung vom 24.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Waffenkauf im Darknet: Polizei nimmt Mann (49) bei vorgetäuschter Übergabe bei Bad Grönenbach fest

$
0
0
Illegal - Ein 49-Jähriger wurde am Mittwoch beim Versuch, Waffen zu kaufen, in Bad Grönenbach festgenommen. Der Mann hatte seit einigen Monaten im Darknet versucht, illegale Waffen mit Schalldämpfer und Munition zu kaufen. Bei der von der Polizei vorgetäuschten Übergabe ließ er sich dann widerstandslos festnehmen. In der Wohnung und im Auto des Mannes fanden die Polizisten bei einer Durchsuchung eine Waffe sowie Munition und einen Schalldämpfer. Diese wurden sichergestellt. Der 49-Jährige sitzt derzeit in Untersuchungshaft wegen Verdunkelungsgefahr. Die Polizei ermittelt wegen Verstößen gegen das Waffengesetz. Wird der Mann verurteilt, droht ihm dafür eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren.

Memminger Flughafen schreibt schwarze Zahlen

$
0
0
Allgäu Airport - Der Allgäu-Airport hat im vergangenen Geschäftsjahr erstmals einen Überschuss erzielt. Das Plus der Flughafen Memmingen GmbH lag nach Angaben des Unternehmens bei 111 280 Euro. Der Airport hat mit knapp 1,2 Millionen Passagieren im vergangenen Jahr einen neuen Fluggast-Rekord aufgestellt. Zudem wurde das Unternehmen entschuldet. „Auch in den Jahren zuvor hatten wir im laufenden Betrieb schwarze Zahlen erwirtschaftet“, sagt Airport-Geschäftsführer Ralf Schmid. „Doch sie wurden vom Schuldendienst der Anfangsjahre stets aufgezehrt.“ Dieses Problem gebe es jetzt nicht mehr, da der Airport durch eine andere Unternehmensstruktur nun schuldenfrei sei.
Mehr über das Thema erfahren Sie in der Freitagsausgabe unserer Zeitung vom 17.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

TSV Lautrach/Illerbeuren und DJK Ost Memmingen trennen sich unentschieden in der Kreisliga

$
0
0
Fußball - Bildergalerie - Mit einem 2:2 Unentschieden trennten sich der TSV Lautrach/Illerbeuren und die DJK Ost Memmingen in der Kreisliga Allgäu Mitte.

Erweiterung des Klinikums Memmingen startet 2019: Neue Operationssäle und ein neuer Eingangsbereich

$
0
0
Umbau - Die Bauarbeiten am Memminger Klinikum gehen weiter: Neue Operationssäle und ein neuer Eingangsbereich entstehen, der Herzkatheter-Messplatz wird erweitert und ein neuer Schockraum für die Erstbehandlung von Notfall-patienten ist geplant. Die Arbeiten starten laut Klinikum-Verwaltungsleiter Wolfram Firnhaber Anfang 2019 und werden etwa vier Jahre dauern. Die Kosten liegen nach seinen Worten bei etwa 56 Millionen Euro, der Freistaat steuert 36 Millionen bei. Das Memminger Klinikum behandle immer mehr Patienten, sagt Firnhaber. „Deswegen war es notwendig, die bereits bestehenden Baupläne noch einmal zu überarbeiten.“ Durch die Erweiterung werde sich die Fläche für Operationen von 1.500 auf 2.400 Quadratmeter vergrößern, sagt der Verwaltungsleiter.
Mehr über die Umbaumaßnahmen des Klinikums Memmingen erfahren Sie in der Freitagsausgabe der Memminger Zeitung vom 24.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Unterallgäuer (45) betrügt seine Frau (43) um 165.000 Euro: Zur Geldstrafe verurteilt

$
0
0
Gericht - Eigentlich wollte er nur seine Ehe retten. Das behauptet zumindest der 45-jährige Angeklagte. Tatsächlich hat er seine Ehefrau um 165.000 Euro betrogen. So sieht es das Gericht. Von einem „gewöhnlichen Betrug“ kann allerdings nicht die Rede sein, das betont auch Richter Nicolai Braun. Die Geschichte beginnt im Januar 2016: Die Frau steht gerade in der Küche, die vier Kinder sind auch da, als ihr Mann hereinkommt: „Es war Tohuwabohu, er hat mir Zettel zum Unterschreiben hingelegt, ich habe mir nichts dabei gedacht, als ich unterschrieben habe“, schildert das 43-jährige Opfer, das vor dem Amtsgericht Memmingen als Zeugin auftritt. Was die Frau zu dem Zeitpunkt noch nicht wusste: Auf dem zweiten Papier stand folgender Text: „Hiermit bestätigt meine Ehefrau den Erhalt von 165.000 Euro Bargeld sowie sämtlicher privater Gegenstände. Rückgabe nach Verlangen oder Trennung.“
Mehr über den Fall und die Hintergründe des Betrugs erfahren Sie in der Freitagsausgabe der Memminger Zeitung vom 24.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Dachstuhl brennt in Schlegelsberg: 10.000 Euro Schaden

$
0
0
Feuer - In Schlegelsberg bei Erkheim hat am Donnerstag ein Dachstuhl gebrannt. Es wurde niemand verletzt. Der Hauseigentümer bemerkte, dass Rauch aus dem Rohbau seines Anbaus aufstieg. Er verständigte sofort die Feuerwehr. Die Feuerwehren Schlegeslberg und Ottobeuren waren mit 45 Mann vor Ort und löschten den Brand ab. Wie es zu dem Feuer kam, ist noch unklar. Es entstand ein Schaden im Wert von 10.000 Euro.

Autofahrer will in Türkheim Geschwindigkeitsmessung unterbrechen

$
0
0
Zeugenaufruf - Am Donnerstagnachmittag versuchte ein unbekannter Mann, eine Geschwindigkeitsmessung in Türkheim zu unterbrechen. Laut Angaben der Polizei stellte er sein Auto direkt vor das Messfahrzeug. Er sprang fuchtelnd auf der Straße herum, um andere Autofahrer vor der Überwachung zu warnen. Außerdem beleidigte er den Messbeamten und drohte ihm mit körperlicher Gewalt.  Die Polizei fahndet jetzt nach dem Unbekannten, den mehrere Strafanzeigen und womöglich der Entzug des Führerscheins erwarten. Wer den Vorfall beobachtet hat, soll sich bei der Polizeiinspektion Bad Wörishofen unter 08247/96800 melden.

Handwerker im Allgäu klagen über Fachkräfte-Mangel und fordern Steuersenkungen

$
0
0
Handwerksberuf - Viele Handwerksbetriebe in der Region können sich derzeit vor Aufträgen kaum noch retten: „Uns geht es gut“, sagte Hans-Peter Rauch, Präsident der Handwerkskammer für Schwaben, während einer Diskussion mit Politikern in Ottobeuren. Die Unternehmen haben trotzdem Sorgen, sie klagen vor allem über den Fachkräfte-Mangel. Und sie fordern Steuersenkungen. Zimmerer Hermann Rehklau berichtete, dass er es in seinem Memminger Betrieb derzeit mit einer Auftragsflut zu tun habe: „Ich könnte glatt doppelt so viele Fachkräfte beschäftigen.“ Doch die seien am Markt nicht verfügbar. Und von den Handwerkern selbst ausgebildete Gesellen blieben häufig nicht im Betrieb.
Mehr über den Fachkräfte-Mangel im Handwerk und die gewünschte Steuersenkungen erfahren Sie in der Montagsausgabe der Memminger Zeitung vom 20.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Schwerer Gang für FC Memmingen II zum Tabellenzweiten Landsberg

$
0
0
Landesliga - In punkto Einsatz kann Trainer Candy Decker seinen Spielern keinen Vorwurf machen, einzig die Ausbeute stimmt momentan nicht bei der U21-Mannschaft des FC Memmingen, die seit fünf Landesliga-Spieltagen (drei Unentschieden, zwei Niederlagen) sieglos ist. Zuletzt beim 1:2 gegen den SV Mering wurden erneut zu viele Chancen liegen gelassen, auch körperlich hatte die Begegnung Folgen. Markus Notz und Timo Lutz gingen verletzt aus der Partie und werden somit am Samstag (14 Uhr) im Auswärtsspiel beim Tabellenzweiten TSV Landsberg genauso wie der gesperrte Eddy Weiler fehlen. Die Hürde ist hoch, es bleibt für Deckers Truppe nur die Außenseiter-Rolle, was wiederum etwas den Druck nimmt: "Wir können nur gewinnen und lernen". Der Coach sieht Landsberg mit dem stärksten Kader der Liga, was auch an ehemaligen Memminger Akteuren liegt. So gibt es ein Wiedersehen mit Muriz Salemovic, der den Bayernliga-Absteiger als Spielertrainer postwendend zurückführen soll. Der Edeltechniker allein sorgt natürlich schon für eine gewisse Spielkultur beim TSV, dem sich auch David Anzenhofer angeschlossen hat. Der Verteidiger entpuppt sich mit einer Kaltschnäuzigkeit vom Punkt sogar als Torjäger. Achtmal hat Anzenhofer heuer schon getroffen – es waren alles verwandelte Elfmeter. Neben Salemovic und Anzenhofer haben mit Sebastian Bonfert, Arian Dobra, Andreas Fülla, Sebastian Gilg und Jonas Meichelböck schon etliche weitere Landsberger Spieler das FCM-Trikot getragen. Für Decker ist eine Überraschung beim Meisterschaftsfavoriten nur drin, „wenn wir einen Sahnetag erwischen und Dusel haben“.

Memmingen: Boccia-Stadtmeisterschaft wird verschoben

$
0
0
Veranstaltung - Die für Samstag vorgesehene 14. Boccia-Stadtmeisterschaft wird wetterbedingt um eine Woche verschoben. Das haben die Veranstalter von den „Bocciafreunden Pallino Memmingen“ mitgeteilt. Neuer Termin ist nun Samstag, 1. September, ab 9:30 Uhr auf der Anlage von Pallino Memmingen im Stadion an der Bodenseestraße.

Wochenrückblick 18.08. - 24.08.

$
0
0
KW34/2018 - Ein tödliches Familiendrama in Lindau, eine Familie in Oberstaufen verliert bei einem Brand ihre Existenz und die Hitzewelle macht der Natur und den Allgäuern zu schaffen.

Kontrollen im Füssener Land: Aufgemotzte Motorräder und Raser im Fokus

$
0
0
Verkehr - In anderen Gebieten waren sie schon unterwegs – nun hat die neue Motorrad-Kontrollgruppe des Polizeipräsidiums Schwaben Süd-West auch im Füssener Land Fahrzeuge unter die Lupe genommen. Zwar haben die Beamten vor allem klassische Rennstrecken im Oberallgäu im Blick wie den Jochpass, die Queralpenstraße B 308, den Riedbergpass und die Strecke von Immenstadt nach Zaumberg. Doch auch im Füssener Land wollen die Beamten verstärkt präsent sein. „Wir haben im südlichen Ostallgäu zwar keinen klassischen Pass wie im Oberallgäu, aber viele Fahrer sind auf der Durchreise zum Beispiel ins Außerfern“, erklärt Alexander Hackl, stellvertretender Leiter der Füssener Inspektion.
Worauf die Polizisten bei ihren Kontrollen besonders achten, erfahren Sie in der Samstagsausgabe der Allgäuer Zeitung, Ausgabe Füssen, vom 25.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

FC Memmingen trifft im Pokal auf 1860 München

$
0
0
Fußball - Losglück für den Allgäuer Fußball-Regionalligisten FC Memmingen: Die Kicker treffen im Achtelfinale des bayerischen Verbandspokals auf den Drittligisten TSV 1860 München. Gespielt wird vermutlich am Dienstag, 4. September, in der Memminger Arena. Details zum Spiel stehen aber noch nicht fest. Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) und Partner Lotto Bayern haben am Freitagvormittag im Münchner „Haus des Fußballs“ die Paarungen ausgelost. „Xaver Faul von Lotto Bayern hat einmal mehr ein glückliches Händchen bewiesen und Top-Partien aus dem Lostopf gezogen. Die Neuauflage des letztjährigen Regionalliga-Eröffnungsspiels zwischen Memmingen und 1860 München ist ein echter Pokal-Kracher“, erklärt Verbands-Spielleiter Josef Janker. Im Juli 2017 unterlagen die Memminger den „Löwen“ zwar mit 1:4, das Stadion war allerdings mit 5.000 Zuschauern rappelvoll. Die Partie war damals sogar live im Fernsehen übertragen worden. Der bayerische Pokalsieger 2018/19 startet in der folgenden Saison im DFB-Pokal. Dort winken ein echter Pokalknüller gegen einen namhaften Bundesligisten und Einnahmen aus der DFB-Pokal-Vermarktung von weit über 100.000 Euro. Amtierender Toto-Pokal-Sieger ist der 1. FC Schweinfurt 05, der am vergangenen Wochenende in Runde eins dem FC Schalke 04 knapp mit 0:2 unterlag.

Pläne für Mountainbike-Park in Balderschwang sorgen für Ärger

$
0
0
Tourismus - Ideen für einen Mountainbike-Park am Gelbhandsekopf bei Balderschwang im Oberallgäu sorgen seit Freitag für Schlagzeilen. Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) sprach von einem „gigantischen Bike-Valley“ nahe dem Riedberger Horn, das deutschlandweit das größte Projekt dieser Art werden könnte. Das stehe in krassem Widerspruch zu einem naturnahen Tourismus, den die bayerische Staatsregierung im Raum Obermaiselstein/Balderschwang mit 20 Millionen Euro fördern will. Das hatte Ministerpräsident Söder als Ausgleich für den Verzicht auf einen Skiverbund am Riedberger Horn versprochen. Balderschwangs Bürgermeister Konrad Kienle bestätigte, dass es erste Überlegungen und Vorgespräche mit einem privaten Investor gebe. Dabei gehe es der Gemeinde in erster Linie darum, die immer größer werdende Zahl der Mountainbiker zu kanalisieren. „Wir müssen etwas tun“, sagte Kienle auf Anfrage. Es gebe aber keine Planung, alles sei noch „unausgegoren“.
Mehr über das Thema erfahren Sie in der Samstagsausgabe unserer Zeitung vom 25.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Das Dörferrätsel von all-in.de: Folge 5

$
0
0
Unterwegs - In dieser Folge waren wir wieder im Unterallgäu unterwegs. Die Einheimischen hier erkennt man daran, dass sie den Namen ihres Dorfes anders aussprechen, als man ihn schreibt. Na, erraten? [video]https://vimeo.com/280323053[/video]

Braucht Hawangen künftig einen hauptamptlichen Bürgermeister?

$
0
0
Diskussion - Es ist eine Frage, die in einer Reihe von Gemeinden diskutiert wird: Soll weiterhin ein nebenamtlicher Rathauschef an der Spitze der Kommune stehen oder braucht man einen hauptamtlichen Bürgermeister? In Hawangen steht eine Entscheidung unmittelbar bevor, nachdem der noch amtierende und ehrenamtliche Gemeindechef Martin Heinz (CSU) aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt angekündigt hat. 100 Bürger sind ins Gasthaus Krone gekommen, um darüber zu diskutieren, wie es an der Spitze der Gemeinde weitergehen soll. Gemeinderat Martin Albrecht (Freie Bürgerliste) erklärte sich zu einer Kandidatur bereit, falls es in Hawangen künftig einen hauptamtlichen Bürgermeister gibt. Der Bankkaufmann ist 47 Jahre alt.
Mehr über das Thema erfahren Sie in der Samstagsausgabe der Memminger Zeitung vom 25.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie

Beim Kinderfest in Illerbeuren können Kinder kreativ sein

$
0
0
Veranstaltung - Eine eigene Müslischüssel fürs Frühstück will der elfjährige Noel aus Aichstetten aus Ton anfertigen. Annika Klasing hilft ihm beim Drehen auf der Töpferscheibe. Das ist nur eine von 17 Attraktionen, die das Schwäbische Bauernhofmuseum Illerbeuren heuer beim großen Kinderfest zum Auftakt der Sommerferien anbietet. Trotz der tropischen Temperaturen kommen viele Hundert Besucher, um mit ihren Kindern zu basteln und zu spielen.
Mehr über das Kinderfest in Illerbeuren erfahren Sie in der Montagsausgabe der Memminger Zeitung vom 06.08.2018. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie
Viewing all 11971 articles
Browse latest View live